Wissenswertes zur Hagebutte und Ihrer Wirkung

Inhaltsverzeichnis
    „Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm... … sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein?"

    Wer kennt es nicht, dieses volkstümliche Kinderlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben? Kaum jemand hat während seiner Kindheit dieses Rätsellied nicht kennenlernen dürfen oder müssen. Des Rätsels Lösung hat Hoffmann von Fallersleben dann selber, 14 Jahre nachdem er das Lied geschrieben hat, genannt, als er dem Lied eine weitere Strophe hinzufügte. „Kann nur die Hagebutte sein!"

    Wissenswertes zur Hagebutte

    Ein Bündel roter Hagebutten hängt an einem Strauch

    Als Frucht verschiedener Wildrosenarten ist unser Männlein ein echter Globetrotter. Ursprünglich in Europa und Asien beheimatet, ist sie heute weltweit zu finden. Sogar in höheren Lagen bis zu 1500 Meter fühlt sie sich wohl, sofern ein ausreichendes Sonnenbad möglich ist. Der Name selber umschreibt die Erscheinungsform recht treffend, er setzt sich aus den beiden umgangssprachlichen Worten „Hag" und „Butzen" zusammen, auf Hochdeutsch „Dichtes Gebüsch". Bei der effektiven Herkunft des Namens ist man sich aber uneinig. Nach ihrer kurzen Blütezeit im Juni reift die daraus entstehende Frucht im Spätsommer und Herbst. Ihre Erntereife erreicht sie in der Regel nicht vor Oktober oder November. Die dann zu erntenden die Früchte, welche zu den sogenannten Sammelnussfrüchten zählen, strahlen dann in einem zumeist intensiven rot. Was sich unter diesem roten Mäntelchen verbirgt, darauf wollen wir in den folgenden Abschnitten etwas genauer eingehen.

    Still und stumm? Hat die Hagebutte wirklich so wenig zu bieten?

    Eine braune Flasche mit Hagebuttentinktur neben gepflückten Früchten

    Still und stumm assoziieren wir grundsätzlich mit zurückhaltend, introvertiert oder mangelndem Selbstvertrauen. Aber sind das Eigenschaften oder Wesensmerkmale, die auf das Männlein zutreffen müssen? Die Antwort ist ein klares Nein! Die Hagebutte hat sehr viel zu bieten, sowohl kulinarisch, aus gesundheitlicher Sicht und sogar als Lausbubenstreich. Wir haben als Kinder die in der Hagebutte zahlreich zu findenden Kerne als natürliches und günstiges Juckpulver verwendet. Niemand war auf dem Schulhof davor sicher, nicht das nächste Opfer eines solchen Streichs zu werden. Aber weitaus interessanter, und auch angenehmer, sind die zahlreichen und sehr positiven Eigenschaften, welche uns die Hagebutte in den Bereichen Ernährung und Gesundheit bieten kann. Besonders interessant dürfte hier die Wirkung der Hagebutte auf unsere Gesundheit sein.

    Die vielseitige Verwendung der Hagebutte in der Küche

    Ein Teller mit frischer Hagebuttenmarmelade als Zeichen kulinarischer Kunst

    Obwohl man die Hagebutte auch roh genießen kann, so findet sie doch in den meisten Fällen zubereitet Verwendung. Oft als Mus oder Konfitüre, aber auch als Füllung in Kuchen und Gebäck. Sogar als Würze für Wildgerichte oder als süße Suppe findet man sie in Rezeptsammlungen. Im gleichen Masse dürfte aber auch die Verarbeitung zu Getränken, vor allem als Tee, aber auch als Likör oder Fruchtwein bekannt sein. Weniger bekannt, dennoch genauso interessant dürfte auch die Verwendung der Kerne sein, aus denen Öl zur Hautpflege gewonnen wird.

    Gesundheitliche Aspekte und Wirkung der Hagebutte

    Ein Glas roter Hagebuttentee als Zeichen für gesundheitliche Vorteile

    Das Männlein hat ganz besonders in gesundheitlicher Hinsicht sehr viel zu bieten. Der hohe Gehalt an Vitamin C müsste das Männlein nur so vor Selbstvertrauen strotzen lassen. In erster Linie werden die meisten Menschen dabei sofort an das Immunsystem denken. Das ist soweit auch richtig, da Vitamin C tatsächlich das wichtigste, wasserlösliche Antioxidans im Körper darstellt. Weiter stimuliert Vitamin C auch die Bildung von Leukozyten und so die Abwehr des Körpers gegen Infektionserreger und Schadstoffe. [1,2,3,4,5,6,7]

    Ein weiterer, vielleicht etwas weniger bekannter Vorteil von Vitamin C ist, und somit auch der Wirkung von Hagebutte, zur Vorbeugung von Herz- und Gefäßerkrankungen. Als Antioxidans schützt es das LDL-Cholesterin vor oxidativer Schädigung durch freie Radikale. Das ist insofern von Interesse, da oxidiertes LDL Entzündungen verursachen kann, welche arthrosklerotische Ablagerungen an den Gefäßwänden begünstigen können. [8,9]

    Die wichtige Rolle von Vitamin C wird aber auch durch seinen Einfluss auf unsere Gelenke, Haut oder Zähne unterstrichen. Den Bewegungsapparat betreffend konnte es gleich doppelt punkten. Einerseits wurde eine positive Wirkung des in der Hagebutte vorkommende Vitamin C auf die Mineraldichte in den Knochen beobachtet, andererseits unterstützt Vitamin C auch die Bildung von Kollagen. Letzteres ist ein sehr interessanter Ansatz hinsichtlich der Degeneration und Regeneration von Knorpelgewebe und einer möglicherweise entstehenden oder manifestierten Arthrose. Der unschätzbare Wert von Vitamin C in Bezug auf den Bewegungsapparat, ganz besonders bei Osteopenie, Osteoporose und Arthrose sollte nicht unterschätzt werden. Auch hier gesellt sich die Hagebutte dank der Wirkung des enthaltenen Vitamin C in eine Reihe von sinnvollen Maßnahmen ein. [10,11,12]

    Abschließend betrachten wir uns noch einen unserer wichtigsten Sinne, wenn nicht sogar der wichtigste. Unsere Sehkraft, unsere Augen. In Studien wurde beobachtet, dass Antioxidantien wie Vitamin C einen verzögernden oder verringernden Einfluss auf die Entstehung von altersbedingten Erkrankungen der Netzhaut haben. Einer Degeneration oder Trübung kann vorgebeugt oder diese kann zumindest verzögert werden. [13,14]

    Weitere, sehr spannende Bestandteile der Hagebutte sind aber auch das Carotinoid Lycopin, welches als vorbeugende Maßnahme bei der Entstehung von Osteoporose oder auch degenerativer Veränderungen der Netzhaut von Interesse ist. Zudem finden wir neben Vitamin C auch reichlich Vitamin B-Komplexe sowie die Mineralien Kalzium und Magnesium. Letztere sind für Herz, Knochen und Muskeln unentbehrlich.

    Unser Fazit zum stillen Männlein, der Hagebutte und ihren gesundheitlichen Vorteilen

    Ein paar Hagebutten hängen an einem kargen, dornigen Ast der Hagebutte

    Als wertvoller Lieferant des sehr potenten und vielseitig hilfreichen Vitamin C sollte das Männlein, die Hagebutte, seinen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit laut in die Welt schreien! Die Hagebutte und ihre Inhaltsstoffe bieten eine Vielzahl an positiven Aspekten und besonders das in hoher Konzentration vorhandene Vitamin C ist seiner Wirkung entsprechend ein unerlässlicher Begleiter.

    Viel zu oft gehen wir achtlos an der Hagebutte vorbei, beachten sie kaum, zeigen unsere Wertschätzung nicht. Dabei hätte die Hagebutte viel mehr an Beachtung verdient. Sie liefert uns kulinarische Freuden, gesundheitliche Vorteile und nicht zuletzt den einen oder anderen Spaß in unserer Jugend.

    Ein Männlein, das es in sich hat!

    Quellen

    • [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16118650/#:~:text=Conclusion%3A%20A%20randomized%2C%20controlled%205,severity%20of%20the%20common%20cold
    • [2] https://erj.ersjournals.com/content/26/2/257
    • [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1578094/
    • [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12201356/
    • [5] https://mayoclinic.elsevierpure.com/en/publications/cellular-immune-responses-to-vitamin-c-supplementation-in-ageing-
    • [6] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0271531705807997
    • [7] https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM197401032900102
    • [8] https://journals.lww.com/coronary-artery/abstract/1998/09050/ascorbic_acid_inhibits_the_increase_in_low_density.2.aspx
    • [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10521368/
    • [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11149477/
    • [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10636366/#:~:text=Interpretation%3A%20This%20prospective%2C%20double%2D,of%20RSD%20after%20wrist%20fractures
    • [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8630116/
    • [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10389028/
    • [14] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523180245?via%3Dihub

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

    Im Vitalplant® Magazin findest du spannende Artikel rund um Pflanzenkraft, Mikronährstoffe und moderne Naturheilkunde. Wir geben Einblicke in die Welt hochwertiger Vitalstoffe, erklären wissenschaftlich fundiert die Wirkung unserer Inhaltsstoffe und zeigen, wie du deine Vitalität und Wohlbefinden ganzheitlich fördern kannst.