Shilajit: Ein ausführlicher Ratgeber über das ayurvedische Bio-Mineral

Inhaltsverzeichnis

    Was ist Shilajit?

    Gereinigtes Shilajit in harziger, fester Form

    Gereinigtes Shilajit in harziger, fester Form (ca. 1 g Harz).

    Shilajit (auf Deutsch auch Mumijo genannt) ist ein natürliches, teerartiges Harz, das in den Hochgebirgen Zentralasiens vorkommt. Es handelt sich um eine zähflüssige bis feste, schwarzbraune Substanz mit charakteristischem harzig-erdigem Geruch. Shilajit entsteht über Jahrhunderte durch die langsame Zersetzung von Pflanzenmaterial in Gesteinsklüften des Himalaya und anderer Gebirge. In den warmen Sommermonaten tritt es als dunkles „Bergsekret“ aus den Felsen aus, wo es von Einheimischen gesammelt wird.

    Shilajit wird seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin als Rasayana (Verjüngungsmittel) und Stärkungsmittel geschätzt. In der traditionellen indischen Sprache wird es z.B. als „Zerstörer der Schwäche“ und „Divya Rasayan“ (übersetzt etwa „göttliches Elixier“) bezeichnet. Diese ehrwürdigen Bezeichnungen verdeutlichen den hohen Stellenwert, den Shilajit in der Volksheilkunde genießt. Wissenschaftlich beginnen wir erst in den letzten Jahren, die Inhaltsstoffe und möglichen Wirkungen von Shilajit genauer zu verstehen (siehe unten).

    Herkunft und Gewinnung

    Shilajit kommt hauptsächlich in den felsigen Regionen des Himalaya vor, wurde aber auch in anderen Gebirgen Zentralasiens wie dem Altai und Kaukasus gefunden. Das Harz bildet sich an schwer zugänglichen Berghängen in großer Höhe (oft über 3000 m). Es entsteht aus jahrtausendelanger mikrobieller Zersetzung von Pflanzenresten und organischem Material, das in Felsspalten eingeschlossen war. Durch Druck und Hitze der Gebirgsformation verwandelt sich diese organische Masse in eine mineralstoffreiche Paste, die schließlich aus Rissen im Gestein austritt.

    Die Gewinnung erfolgt traditionell von Hand: In warmen Monaten sammelt man die herausquellende, klebrige Masse von den Felsen. Das rohe Shilajit wird anschließend von Verunreinigungen (Erde, Stein) befreit und mehrstufig gereinigt. In modernen Herstellungsverfahren wird Shilajit in Wasser gelöst, gefiltert und konzentriert, um einen reinen Extrakt zu erhalten. So entsteht ein dunkelbraunes bis schwarzes Pulver oder Harz, das als hochkonzentrierter Shilajit-Extrakt in den Handel kommt.

    Zusammensetzung und Hauptinhaltstoffe

    Shilajitharz, das von einem Holzlöffel tropft, es sieht sehr zähflüssig aus

    Shilajit ist ein äußerst komplexes Naturprodukt mit einer Vielzahl von bioaktiven Inhaltsstoffen. Hauptbestandteile sind Huminstoffe, vor allem Fulvinsäure (Fulvosäure) sowie Huminsäuren, die zusammen 60–80 % des Extrakts ausmachen. Fulvinsäuren sind organische Säuren, die als starke Antioxidantien und Entzündungshemmer gelten und die Nährstoffaufnahme verbessern können. Daneben enthält Shilajit eine Reihe einzigartiger organischer Verbindungen, insbesondere Dibenzo-α-Pyrone (DBPs) und deren Chromoprotein-Komplexe (DBP-Chromoproteine). Diese DBPs stammen aus uralten Pflanzenstoffen und sollen an zellulären Energieprozessen beteiligt sein. In Shilajit liegen sie teils frei, teils an Proteine gebunden vor (als Chromoproteine) – insgesamt etwa 10 % der Trockenmasse. Studien deuten an, dass diese Substanzen zur antioxidativen Wirkung und verbesserten Energiegewinnung der Zellen beitragen [9].

    Shilajit-Harz und Pulver in Holzschale Draufsicht isoliert auf weißem Hintergrund

    Neben den Huminstoffen zeichnet sich Shilajit durch seinen Gehalt an Mineralien und Spurenelementen aus. Es wurden über 80 verschiedene Mineralstoffe in ionischer Form nachgewiesen – darunter essentielle Spurenelemente wie Selen, Zink, Magnesium, Eisen und viele mehr. Diese mineralische Vielfalt trägt zur nährstofflichen Wertigkeit von Shilajit bei. Darüber hinaus wurden in Shilajit kleinere Mengen weiterer biologisch aktiver Stoffklassen gefunden, etwa Triterpene (pflanzliche Begleitstoffe) und verschiedene Aminosäuren. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Herkunftsregion leicht variieren, doch Fulvinsäuren und DBPs gelten als die primären Hauptwirkstoffe, auf die viele der zugesprochenen Effekte zurückgeführt werden.

    Studienbasierte Angaben des Herstellers zu PrimaVie® Shilajit

    Die folgenden Aussagen stammen direkt von der Herstellerseite von PrimaVie® und basieren auf den dort zitierten klinischen Studien. Sie dienen ausschließlich der Information und stellen keine Heil- oder Gesundheitsversprechen dar. Die beschriebenen Effekte beziehen sich auf Untersuchungen mit PrimaVie®, einem gereinigten Shilajit-Extrakt, und können je nach Person unterschiedlich ausfallen.

    Herstellerangaben zu möglichen Effekten:

    • Muskelkraft und Ermüdung: Verbessert die Muskelkraft und verringert Müdigkeit [1].

    • Knochen- und Gelenkgesundheit: Stärkt die Gesundheit von Knochen und Gelenken, indem es die Knochendichte bei Osteopenie bei Frauen nach der Menopause bewahrt [2][3].

    • Kollagenproduktion: Stimuliert die Kollagenproduktion [4].

    • Sexuelle Gesundheit bei Männern: Unterstützt die sexuelle Gesundheit, indem es die Testosteronsynthese sowie die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien erhöht [5][6].

    Quellen:
    [1] Keller JL et al., J Int Soc Sports Nutr, 2019.
    [2] Pingali U, Nutalapati C., Phytomedicine, 2022.
    [3] Sadeghi SMH et al., J Altern Complement Med, 2020.
    [4] Neltner TJ et al., J Diet Suppl, 2022.
    [5] Pandit S et al., Andrologia, 2016.
    [6] Biswas TK et al., Andrologia, 2010.

    PrimaVie® ist eine eingetragene Marke von Natreon, Inc.

    Anwendung und Dosierung

    Shilajit ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Traditionell wurde das rohe Harz direkt eingenommen – oft eine erbsengroße Menge, die in warmer Milch oder Wasser aufgelöst und getrunken wurde. Heutzutage findest du Shilajit vor allem als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulver, Kapseln, Harz (Paste) oder seltener als Tinktur. Auch moderne Varianten wie Shilajit Gummibärchen existieren, wobei die häufigste und präziseste Dosierungsform Kapseln oder gepresstes Harz sind [26].

    Bei der Einnahme von Shilajit solltest du dich stets an die Herstellerempfehlung halten. Eine allgemein gültige Standarddosis gibt es nicht, da die wissenschaftliche Evidenz noch begrenzt ist und unterschiedliche Studien teils unterschiedliche Mengen verwendeten [27].

    Praktisch bedeutet dies: Kapseln enthalten meist 250–500 mg Extrakt pro Stück – ein bis zwei Kapseln täglich sind üblich. Bei Harz/Paste (die reinste Form) entspricht eine erbsengroße Menge etwa 200-300 mg; du kannst sie in heißem Wasser, Tee oder Milch auflösen und trinken. Da Shilajit geschmacklich sehr erdig-bitter ist, hilft das Mischen mit einem Getränk oder etwas Honig [28].

    Wichtig: Überschreite nicht die empfohlene Dosierung. Eine höhere Dosis beschleunigt nicht zwangsläufig die Wirkung und kann die Belastung für deinen Körper erhöhen [27].

    Sicherheit und Nebenwirkungen

    Bei verantwortungsvoller Anwendung gilt gereinigtes Shilajit als sicher und gut verträglich. In klinischen Studien traten bei Dosierungen bis 500 mg täglich über mehrere Monate keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf [29].

    Qualität ist entscheidend: Unverarbeitetes, rohes Shilajit direkt aus den Felsen kann Verunreinigungen enthalten. Untersuchungen haben gezeigt, dass ungefiltertes Shilajit mit Schwermetallen, Freistoffen oder Mikroorganismen belastet sein kann. Deshalb solltest du ausschließlich gereinigte, getestete Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern verwenden [29].

    Wer sollte Shilajit nicht einnehmen?

    Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder sollten auf Shilajit verzichten, da für diese Gruppen keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen. Auch bei bestehender Herzerkrankung wird vorsichtshalber abgeraten. Generell gilt: Im Zweifel halte Rücksprache mit deinem Arzt, vor allem wenn du Medikamente einnimmst [32].

    PrimaVie® – Besonderheiten unseres Markenrohstoffs

    PrimaVie® ist ein patentierter Premium-Shilajit-Rohstoff, der für seine hohe Reinheit, Wirksamkeit und wissenschaftliche Erforschung bekannt ist. Es handelt sich um einen in den USA hergestellten, standardisierten Shilajit-Extrakt aus nachhaltiger Quelle im Himalaya. PrimaVie® wird mittels eines schonenden, mehrstufigen Verfahrens aufgereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und die wertvollen Inhaltsstoffe zu konzentrieren [9].

    Ein weiteres Merkmal von PrimaVie® ist die umfangreiche klinische Validierung. Mehrere Studien wurden gezielt mit diesem Extrakt durchgeführt, sodass deren Ergebnisse direkt auf PrimaVie® übertragbar sind [16].

    Zusammengefasst bietet PrimaVie® dir folgende Besonderheiten:

    • Garantierte Reinheit und Sicherheit: Jeder Produktionslauf wird labortechnisch geprüft; PrimaVie® ist frei von Schwermetallen, Schadstoffen und mikrobielle Kontamination [34].
    • Standardisierter Wirkstoffgehalt: Der hohe Gehalt an Fulvinsäuren und DBPs ist zertifiziert [12].
    • Wissenschaftlich erforscht: PrimaVie® gehört zu den wenigen Shilajit-Rohstoffen, die in placebo-kontrollierten Humanstudien evaluiert wurden [16].

    Für dich als Kunde bedeutet die Wahl eines Shilajit-Produkts mit PrimaVie®-Siegel, dass du dich auf die bestmögliche Shilajit-Qualität verlassen kannst. So kannst du die tiefgreifenden Vorteile von Shilajit optimal und unbesorgt nutzen.

    Hier findest Du unser hochreines, laborgeprüftes PrimaVie® Shilajit Extrakt, in veganen Kapseln, und ohne unnötige Zusatzstoffe, von Hand hergestellt:

    Das Premium PrimaVie® Shilajit Extrakt in der Braunglasdose

    Quellen und Studien

     Die in diesem Ratgeber geteilten Informationen wurden durch aktuelle Fachliteratur und Studien belegt. Weiterführende Literatur und konkrete Studienergebnisse sind in den Referenzen angegeben – wirf gerne einen Blick in die verlinkten Quellen, um noch tiefer in die Materie Shilajit einzutauchen. Viel Freude und Gesundheit mit diesem faszinierenden „Elixier der Berge“!

    Wie hoch genau ist die Fulvinsäure Ihres Shilajit ? Über 70%?
    Schöne Grüße

    Dr. Brück | Aug 20, 2025

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

    Im Vitalplant® Magazin findest du spannende Artikel rund um Pflanzenkraft, Mikronährstoffe und moderne Naturheilkunde. Wir geben Einblicke in die Welt hochwertiger Vitalstoffe, erklären wissenschaftlich fundiert die Wirkung unserer Inhaltsstoffe und zeigen, wie du deine Vitalität und Wohlbefinden ganzheitlich fördern kannst.