
MSM – organically bound sulfur
Over 2,000 years ago, the Romans took advantage of the health benefits of naturally occurring sulfur water. Sulfur baths were especially popular for issues with the musculoskeletal system, particularly the spine, but also for skin problems or for skincare.
Auch heute noch genießen Schwefelbäder einen besonderen Stellenwert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Schwefelquellen und -bäder sind beliebte Ausflugs- und Reiseziele, sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa, wie zum Beispiel die heißen Schwefelquellen von Saturnia in der Toskana.
Im Eigenverständnis schreibt das bekannte Heilbad: „Die heißen Schwefelquellen von Saturnia wirken heilsam auf Gelenke und Haut und stärken das allgemeine Wohlbefinden. Eine besonders heilsame Wirkung ist bei Rheuma und Arthrose zu verzeichnen."
Form, Vorkommen und Wirkung von Schwefel in unserem Körper

The element sulfur plays important roles in our bodies and is involved in many vital processes. Sulfur is especially found in protein-rich tissues, such as connective tissue, red blood cells, muscles, tendons, ligaments, as well as skin and hair. So-called disulfide bridges are important and responsible for the spatial structure of these tissues. Additionally, sulfur plays a key role in both blood clotting and insulin production.
In nature, sulfur occurs organically bound as methylsulfonylmethane, or MSM. This is a form of organically bound sulfur that is present in all living organisms, especially in fruits and vegetables. So, let’s take a closer look at this special form of sulfur.
What is MSM? MSM in a nutshell!
MSM is an organic sulfur compound made up of sulfur and methyl groups, and is a metabolite of dimethyl sulfoxide, also known as DMSO. DMSO is a registered pharmaceutical whose biochemical properties and applications have been studied in numerous scientific studies. Since MSM, as organically bound sulfur, is found in many animal and plant products, it is also a component of our daily diet. However, concentrations can vary greatly, partly due to the protein content in food.
Research and studies on MSM
Obwohl es zahlreiche Studien zu MSM gibt, zumeist mit vielversprechenden Ergebnissen, ist es nicht erlaubt Aussagen in Bezug auf eine krankheitsbezogene Wirkung zu tätigen. Noch hat man aus medizinischer Sicht die mögliche Wirkung von MSM nicht anerkannt, obwohl die Studienlage ein recht positives Fazit zulassen würde. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die bisherige Studienlage und mögliche positive Einflüsse von MSM.
MSM als Entzündungshemmer

In mehreren Studien konnte MSM attestiert werden, dass es klassische Entzündungsmerkmale wie Schmerz, Schwellung, Hitze oder einen Funktionsverlust signifikant beeinflussen kann. Auch wenn keine bahnbrechenden Einflüsse auf sogenannte Entzündungsparameter wie auf C-reaktives Protein nachgewiesen wurde, so konnte in In-vitro-Studien mit Tieren der Nachweis erbracht werden, dass MSM entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt und die Gelenkdegeneration bei Arthrose und Rheuma hemmt. [1,2,3,4]
In einer neueren Studie aus dem Jahr 2009 konnte neben dem entzündungshemmenden Effekt von MSM auch der Wirkungsmechanismus nachgewiesen werden. MSM senkt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Stickstoffoxid, Zytokine und Prostaglandin signifikant. [5]
MSM und die Versorgung mit Schwefel

Sulfur deficiency or insufficient sulfur oxidation can play a major role in the development of diseases. MSM is considered an excellent sulfur donor, providing the body with this important element as a structural component of connective tissue, cartilage, and skin. It’s also important to note sulfur’s key role in the formation of certain amino acids, antioxidants, hormones, and enzymes. [6]
MSM and its methyl donation
Energy production and hormone synthesis depend on the transfer of methyl groups. It is believed that MSM, as a methyl donor, positively influences homocysteine metabolism and can help lower its levels. This matters because homocysteine is thought to accelerate cartilage degeneration and can also promote arterial calcification, which in turn negatively affects blood circulation and tissue regeneration. [2]
Schmerzlinderung durch MSM in Kombination mit Glucosamin

Eine klinische Studie aus dem Jahr 2004 untersuchte die Wirkung von MSM in Kombination mit Glucosamin gegenüber einem Placebo. Es wurde explizit die Wirkung auf das Schmerzgeschehen bei Arthrosepatienten beobachtet. Für die Ergebnismessung wurden anerkannte Messmethoden verwendet. Nach zwei, vier, acht und zwölf Wochen wurden bei den Probanden Messungen hinsichtlich des Schmerzempfindens, der Entzündungsparameter als auch der Schwellung im Gelenk vorgenommen. In der Gruppe, welche die Kombination verabreicht bekommen hat, zeigte sich eine durchschnittliche Verringerung der Schmerzen von 79 Prozent. Im Rahmen der Studie konnte auch nachgewiesen werden, dass das Ergebnis der Kombination der beiden Stoffe bessere Resultate erzielt hat, als wenn MSM oder Glucosamin einzeln, also nicht kombiniert, eingenommen wurden. [1]
Our conclusion on MSM
Although no definitive claims can currently be made about the effects of MSM and there is no clear scientific recommendation yet, MSM appears to have a variety of positive properties, likely due to its role as a donor of sulfur and methyl groups.
Besonders vielversprechend stellt sich die Kombination mit Glucosamin gemäß der Studienlage dar und bietet sicherlich viel Potenzial.
Da Schwefel und Schwefelverbindungen in unserem Körper einen unschätzbaren Wert haben, ist die Versorgung mit entsprechendem Element durchaus sinnvoll.
The ancient Romans already knew this!
Here you’ll find the combination of high-quality MSM with glucosamine in convenient capsule form:
We’re interested in your experiences, questions, or tips about MSM and glucosamine, as well as other natural remedies! We’d love to welcome you to our community!
Sources
- [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17516722/
- [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16309928/
- [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1881708/#:~:text=It%20was%20found%20that%20DMSO,chronic%20arthritis%20in%20experimental%20animals
- [4] https://kyushu-u.elsevierpure.com/en/publications/suppressive-effect-of-methylsulfonylmethane-msm-on-type-ii-collag
- [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19336900/
- [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3736326/
Share