Acerola: Die tropische Powerfrucht für Energie, Haut und Immunsystem

Table of contents

    Acerola, auch bekannt als Barbados- oder Westindische Kirsche, stammt ursprünglich aus der Karibik, Mittel- und Südamerika. Die leuchtend rote Frucht ist für ihren erfrischenden Geschmack und ihren außergewöhnlich hohen Gehalt an natürlichem Vitamin C bekannt – bis zu 4.500 mg pro 100 g. Schon seit Jahrhunderten wird sie in den Tropen frisch oder als Saft genossen und gilt heute weltweit als eine der reichsten natürlichen Vitamin-C-Quellen und Symbol für natürliche Vitalität und Lebenskraft.

    Frische Acerola-Kirsche, hängend an einem kleinen Zweig mit Blättern

    Beschreibung: Frische Acerola-Kirsche, hängend an einem kleinen Zweig mit Blättern

    Was ist Acerola und woher kommt sie?

    Acerola, auch bekannt als Barbados-Kirsche oder Westindische Kirsche, stammt von Malpighia emarginata, einem tropischen Strauch, der in der Karibik, Mittelamerika und Teilen Südamerikas beheimatet ist. Obwohl sie einer Kirsche ähnelt, gehört sie botanisch zu einer anderen Familie. In den Ursprungsländern wird Acerola traditionell frisch oder als Saft genossen – geschätzt für ihren lebhaften Geschmack und ihre belebenden Eigenschaften [1].

    In Brasilien und den umliegenden Regionen wird Acerola seit langem wegen ihres erfrischenden Aromas und ihres hohen Nährstoffgehalts geschätzt. Mit der Zeit hat diese kleine Frucht weltweit das Interesse von Forschern und Anhängern ganzheitlicher Gesundheit geweckt – aus einem zentralen Grund: ihrem außergewöhnlich hohen Gehalt an Vitamin C [2].

    Was bewirkt Acerola im Körper?

    Eine häufige Frage lautet: Was bewirkt die Acerola-Kirsche im Körper?

    Die Antwort liegt vor allem in ihrer Nährstoffdichte – insbesondere im Vitamin-C-Gehalt. Analysen zeigen, dass Acerola bis zu 4.500 mg Vitamin C pro 100 g Frucht enthalten kann und damit zu den reichsten natürlichen Quellen dieses lebenswichtigen Nährstoffs zählt [1].

    Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) trägt Vitamin C bei zu [3]:

    • der normalen Funktion des Immunsystems
    • einem normalen Energiestoffwechsel
    • dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
    • der Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
    • der normalen Kollagenbildung für die gesunde Funktion von Haut, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch und Blutgefäßen

    Diese von der EFSA bestätigten Funktionen erklären, warum die Acerola-Kirsche oft mit natürlicher Vitalität und Widerstandskraft in Verbindung gebracht wird.

    Neben Vitamin C liefert Acerola eine Vielzahl an Flavonoiden, Carotinoiden und Anthocyanen – kraftvolle Pflanzenstoffe, die synergistisch mit Vitamin C wirken, um das antioxidative Gleichgewicht und die Zellgesundheit zu unterstützen [5].

    Acerola-Kirschsaft in einem Glas umgeben von frischen Acerola-Kirschen

    Beschreibung: Acerola-Kirschsaft in einem Glas umgeben von frischen Acerola-Kirschen

    Acerola-Vorteile: Die Wissenschaft hinter ihrer Kraft

    Eine Übersichtsstudie im Journal of Food Science and Technology ergab, dass der Vitamin-C-Gehalt der Acerola außergewöhnlich hoch ist und die Frucht zudem bioaktive Verbindungen enthält, die ihr antioxidatives Potenzial verstärken [1].

    Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Vitamin C aus Acerola möglicherweise besser aufgenommen und im Körper gespeichert wird als synthetische Formen – dank der Synergie zwischen Ascorbinsäure und pflanzlichen Flavonoiden [7].

    Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2024 stellte außerdem fest, dass Acerolas sekundäre Pflanzenstoffe oxidativ-entzündliche Zellprozesse modulieren können, was zur allgemeinen Vitalität beiträgt [6].

    Kurz gesagt: Die Vorteile von Acerola-Pulver oder frischer Frucht beruhen auf ihrer hohen Konzentration an Vitamin C und begleitenden Pflanzenstoffen, die den Körper auf mehreren Ebenen nähren.

    Eine junge Frau trinkt Wasser mit Acerola-Pulver

    Beschreibung: Eine junge Frau trinkt Wasser mit Acerola-Pulver

    Wie Vitamin C im Körper wirkt: Die Wissenschaft  dahinter

    Die Wirkung von Vitamin C geht weit über seine antioxidative Funktion hinaus – es ist ein biochemischer Kofaktor, der an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt ist, die Gesundheit, Energie und Struktur erhalten.

    1. Kollagenbildung und Hautintegrität

    Vitamin C ist unentbehrlich für die Kollagensynthese – das Strukturprotein, das Haut, Knorpel, Sehnen und Blutgefäße stark und elastisch hält. Es dient als Kofaktor für die Enzyme Prolyl-Hydroxylase und Lysyl-Hydroxylase, die Kollagenfasern stabilisieren und vernetzen [9].

    Zudem beeinflusst Vitamin C die Genexpression von Kollagen, was die natürliche Fähigkeit des Körpers stärkt, Bindegewebe zu bilden und zu erhalten [10]. Deshalb kann eine regelmäßige Aufnahme von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Acerola sowohl die innere Vitalität als auch die äußere Ausstrahlung unterstützen.

    2. Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung

    Vitamin C trägt auch zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei – eine von der EFSA anerkannte Funktion [3]. Das hängt mit seiner Rolle bei der Bildung von Carnitin zusammen, einem Molekül, das Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert, wo sie zur Energiegewinnung genutzt werden [11].

    Eine klinische Studie mit jungen Erwachsenen mit niedrigen Vitamin-C-Spiegeln zeigte, dass eine vierwöchige Vitamin-C-Supplementierung die Aufmerksamkeit verbesserte und Müdigkeit im Vergleich zu Placebo verringerte [12]. Somit unterstützt Vitamin C aus Acerola die natürliche Energieproduktion, insbesondere in Zeiten hoher Belastung oder Stress.

    3. Kofaktor in der Genregulation und Entgiftung

    Vitamin C spielt auch eine subtile, aber bedeutende Rolle in der Genregulation und Entgiftung. Es dient als Kofaktor für Enzyme der TET- und Jumonji-Familien, die DNA- und Histon-Demethylierung steuern – Prozesse, die zentral für epigenetische Kontrolle und zelluläre Reparatur sind [13].

    Durch diese Mechanismen unterstützt Vitamin C indirekt die Transkription von Genen, die an Entgiftung und oxidativem Gleichgewicht beteiligt sind – und stärkt so die natürliche Widerstandskraft des Körpers.

    Viele Acerola-Kirschen nach der Ernte

    Beschreibung: Viele Acerola-Kirschen nach der Ernte

    Acerola-Pulver: Konzentrierte Nährstoffe in praktischer Form

    Da frische Acerola-Kirschen sehr empfindlich sind und schnell verderben, wird die Frucht außerhalb tropischer Regionen meist als Pulver oder in Kapselform angeboten.

    Acerola-Pulver entsteht durch schonendes Trocknen und Mahlen der Früchte – oft bei niedrigen Temperaturen, um die Nährstoffe zu erhalten. Dieses Verfahren bewahrt die meisten Vorteile der Frucht, einschließlich Vitamin C und pflanzlicher Begleitstoffe, in stabiler und leicht verwendbarer Form.

    Vorteile von Acerola-Pulver:

    • Natürliche, pflanzliche Vitamin-C-Quelle statt synthetischer Ascorbinsäure
    • Erhalt synergistischer Pflanzenstoffe, die die Aufnahme verbessern können
    • Vielseitig – leicht in Smoothies, Säfte oder Wasser mischbar
    • Lange Haltbarkeit und gleichbleibende Wirksamkeit

    Hochwertige Produkte wie die Acerola Vitamin C Kapseln von Vitalplant werden aus sonnenreifen Acerola-Kirschen hergestellt und auf 25 % natürliches Vitamin C standardisiert. Jede Kapsel enthält 125 mg Vitamin C (156 % des empfohlenen Tagesbedarfs) aus 500 mg Acerola-Extrakt – in reinen, pflanzlichen Kapseln ohne Zusatzstoffe [8].

    Da Vitamin C wasserlöslich ist und nicht langfristig im Körper gespeichert wird, ist eine regelmäßige tägliche Aufnahme wirksamer als gelegentliche hohe Dosen.

    Sicherheit und Dosierung

    Acerola und ihre Extrakte gelten im Allgemeinen als gut verträglich. Die EFSA legt für Erwachsene eine sichere obere Aufnahmemenge für Vitamin C von 2.000 mg pro Tag fest [3]. Die meisten Acerola-Pulver und -Kapseln enthalten deutlich weniger pro Portion, dennoch sollte die gesamte Aufnahme aus allen Quellen berücksichtigt werden.

    Personen mit empfindlicher Verdauung oder bestimmten Erkrankungen sollten vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ihren Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

    Fazit

    Die Acerola-Kirsche ist eine der leuchtendsten und nährstoffreichsten Früchte der Natur – eine kleine Superfrucht mit hoher Konzentration an Vitamin C und antioxidativen Pflanzenstoffen.

    Viele frische Acerola-Kirschen, die von einem Korb in einen anderen gegossen werden

    Beschreibung: Viele frische Acerola-Kirschen, die von einem Korb in einen anderen gegossen werden

    Ob als frische Frucht, Pulver oder Kapseln – sie unterstützt die natürlichen Funktionen des Körpers in Bezug auf Energiehaushalt, Kollagenbildung, antioxidativen Schutz und Genregulation.

    Für alle, die eine ganzheitliche, pflanzliche Quelle für Vitalität suchen, bietet Acerola eine einfache und natürliche Möglichkeit, den Körper dauerhaft und im Einklang mit der Natur zu nähren.

    Quellen

    [1] Prakash A. et al., Journal of Food Science and Technology, 55(9):3373–3384.

    [2] Oliveira et al., Food Chemistry, 2021.

    [3] EFSA Scientific Opinion on Vitamin C and Health Claims, EFSA Journal (2009;7(9):1226).

    [4] Linus Pauling Institute, Oregon State University, “Vitamin C and Immune Function.”

    [5] Hapsari et al., Molecules, 2024.

    [6] Yoshida et al., Food Science & Nutrition, 2019.

    [7] Carr & Rowe, Nutrients, 2020.

    [8] Vitalplant.de, “Acerola Vitamin C Kapseln” (Stand 2025).

    [9] Kivirikko et al., Annals of the New York Academy of Sciences, 1982.

    [10] Phillips et al., Antioxidants, 2022.

    [11] Rebouche, Journal of Nutritional Biochemistry, 1991.

    [12] Jung et al., European Journal of Nutrition, 2021.

    [13] Kuiper & Vissers, Chemical Research in Toxicology, 2020.

    Leave a comment

    Please note, comments need to be approved before they are published.

    In the Vitalplant® Magazine, you'll find fascinating articles on plant power, micronutrients, and modern naturopathy. We offer insights into the world of premium vital nutrients, explain the scientifically proven effects of our ingredients, and show you how to holistically boost your vitality and well-being.